Ich lebe nun in Wien seit 2011 und habe zwei Söhne (geboren 2014 und 2017). Gerade in den letzten Jahren habe ich die Vor- und Nachteile der Großstadt für junge Familien besonders aufmerksam wahrgenommen. Klar, es ist immer Verkehr und man muss die Kinder gut im Blick haben. Es ist meistens viel los – das kann sehr erschöpfend sein – und ein gemütliches Café für Familien oder einen schönen Park zum Entspannen kennt man als Besucher meistens nicht auf anhieb.
Wenn man sich jedoch ein bischen auskennt, weiß wohin man gehen möchte und wie man den Ausflug in der Stadt familienfreundlich gestalten kann, dann bietet Wien wahnsinnig viele Möglickeiten auf einem relativ kleinen Raum. So wird der Ausflug ein kulturelles, kindgerechtes und erfahrungsreiches Highlight für alle. Meine Tipps und Erfahrungen rund um Ausflüge mit Kindern in Wien erfährst du in diesem Beitrag und auf der Homepage.
Wien mit den Öffis und zu Fuß besichtigen:
Wien hat meines Erachtens ein sehr gutes öffentliches Verkehrsnetz. Im Stadtbereich erreicht man alle Orte sehr gut mit der U-Bahn, Straßenbahn oder dem Bus.
Wien legt großen Wert auf Barrierefreiheit. In jeder U-Bahn Station und an jedem Bahnhof gibt es Aufzüge, sodass man bequem mit Kinderwagen die Stadt besichtigen kann. Gerade im Innenstadtbereich entlang der Ringstraße stehen die großen Prachtbauten und Sehenswürdigkeiten nah beieinander und sind demnach gut zu Fuß erreichbar.
Einen Makel haben die alten Wiener Straßenbahnen, denn diese sind nicht barrierefrei. Die meisten WienerInnen sind jedoch sehr hilfsbereit und helfen gerne beim Einsteigen (Achtung: Platz für den Kinderwagen gibt es nur im vorderen Straßenbahnteil) UND die Türen der Straßenbahn sind schmaler. Nicht jeder Kinderwagen passt hindurch. Unser Maxi Cosy Speedy passt z.B. nicht rein. ABER alte Bahnen und neue Niederflurstraßenbahnen fahren immer abwechselnd.
Sehenswürdigkeiten in Wien:
Wien bietet tausende Möglichkeiten zur Besichtigung. Die zahlreichen Museen sind oftmals auf Kinder ausgerichtet (z.B. das Schloss Schönbrunn, die Hofburg, das MUMOK, das Naturhistorische Museum, das Technische Museum usw.) und bieten entweder eigene Bereiche (z.B. das Kindermuseum im Schloss Schönbrunn) für Kinder oder pädagogisch aufbereitete Materialien für den Rundgang durch das Museum (z.B. im MUMOK). Fragt beim Eintritt nach, welche zusätzlichen Angebote das Museum für Kinder bietet.
Aber nicht nur die Museen sind tolle Ausflugsziele für die Familie. Lohnenswert sind vor allem auch die schönen Parks, ein Ausflug in den Wiener Wald oder an die Donau. Meine Favoriten findest du im Beitrag „Die 10 besten Ausflugstipps mit Kindern in Wien“.
Öffentliche Toiletten oder Wickelräume:
Alle öffentlichen Gebäude und Touristenattraktionen sind auch mit Toiletten und Wickeltischen ausgestattet (OK, vielleicht nicht unbedingt der Stephansdom). Öffentliche Toiletten findest du auch sehr oft bei Spielplätzen. Wenn ich in der Innenstadt unterwegs bin, gehe ich auch oft in die großen Kaufhäuser. Diese haben häufig neben Toiletten und Wickeltisch andere Annehmlichkeiten wie z.B. einen Stillraum (Kaufhaus Steffl, Kärntner Straße) oder ein Café mit Kinderspielraum (Kaufhaus Leiner, Mariahilfer Straße).
Essen gehen mit Kindern:
Kann man natürlich überall in Wien und man wird auch meistens freundlich bedient (und hat man doch mal einen grantigen Ober erwischt, dann ist das auch typisch für Wien ;-)). Die meisten Restaurants haben Kinderstühle. Aber es gibt natürlich auch die Cafés/ Restaurants, wo man besonders gut mit Kindern essen gehen kann, diese sind dann barrierefrei, haben ausreichd Platz für den Kinderwagen, Wickeltische, Spielmöglichkeiten usw. Die besten findest du auf der Homepage.
Leider kann man das nicht unbedingt von den klassischen und bekannten Wiener Innenstadt-Restaurants und Caféhäusern sagen (z.B. Café Sacher, Café Zentral, Fieglmüller) . Diese sind oft sehr voll und eng, zu Stoßzeiten bilden sich schnell Schlangen und man kann vor der Tür warten, bis ein Tisch frei wird.
Shoppen:
Es gibt viele hübsche Kinderläden in Wien, vor allem für Kinder von 0-10 Jahren. Die meisten legen großen Wert auf schadstofffreie und biologische Stoffe und Materialien. Einige findet ihr neben der Mariahilfer Straße (Kirchengasse, Zollergasse, Lindengasse Neubaugasse). Darunter auch österreichische DesignerInnen mit schöner und praktischer Kindermode. Konkrete Tipps findet ihr auf der Homepage. Meine Favoriten sind das skandinavische Kindergeschäft Daantje (Westbahnstraße 1) und das österreichische Label sova26.at (Lindenstraße 31) – ein Besuch lohnt sich immer😊
Die meisten Geschäfte findet ihr natürlich auf den großen Einkaufsstraßen: Mariahilfer Straße (zwischen Museumsquartier und Westbahnhof), Kärntner Straße und am Graben. Am Stadtrand gelegen gibt es mehrere große Einkaufszentren: Shopping City Süd (ist echt riesig), Shopping Center Nord, Auhof Center, Donauzentrum.
INFO: Wien ist eine Großstadt mit sehr ländlichen Öffnungszeiten. Samstags schließen die Geschäfte bereits 18:00 Uhr und unter der Woche oftmals 19:00 Uhr.
Spielplätze und Parks:
In Wien gibt es viele tolle Spielplätze. Vor allem findet man auch oft welche in der Nähe der großen Sehenswürdigkeiten (z.b. Am Rathaus, neben dem Naschmarkt, am Haus des Meeres nahe der Mariahilfer Straße) Die Spielplätze, die ich kenne, sind alle in einem einwandfreien Zustand und haben häufig einen Trinkwasserbrunnen sowie eine öffentliche Toilette. Ach ja, nimm immer Wechselsachen für die Kids mit, denn sehr viele Spielplätze haben einen Wasserbereich wo die Kinder super im Matsch spielen können…immer ein hit! Die schönsten und größten Spielplätze gibt es natürlich in den schönen Wiener Parks (z.b. Im Prater, im Stadtpark, meine Lieblingsparks sind der Türkenschanzpark und der Pötzleinsdorfer Park). Lies mehr zu den Parks auf der Homepage.
Als Fazit würde ich sagen: Unter den Metropolen ist Wien eine sehr kinderfreundliche Stadt mit vielen tollen Angeboten für Große und Kleine.
Mein Tipp für Städtereisen mit der Familie ist: Kombiniere eine Sehenswürdigkeit, die dich interessiert (z.B. das Schloss Schönbrunn) mit einem Highlight für die Kinder (z.B. anschließender Besuch im Tiergarten). Überleg dir am Besten schon im Vorhinein einen geeigneten Ort für das Mittagessen – picknicken oder ein Restaurant mit Kinderbereich oder schönem Gastgarten (z.B. Orang.erie im Tiergarten) – dann wird der Ausflug erlebnisreich und relaiv entspannend für alle.
Hi, das ist ein Kommentar.
Um einen Kommentar zu löschen, melde dich einfach an und betrachte die Beitrags-Kommentare. Dort hast du die Möglichkeit sie zu löschen oder zu bearbeiten.